Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.V.
Zivilcourage im Ehrenamt – Demokratiestärkung und Erprobung neuer Beteiligungsformate

Der VdK Hessen-Thüringen bekennt sich in seiner Satzung zum demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Diese Haltung hat der VdK Hessen-Thüringen auch im 2018 verabschiedeten „Menschenbild“ bekräftigt, in dem sich der VdK Hessen-Thüringen eindeutig gegen Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus positioniert.
Der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen möchte im Rahmen des geförderten Projekts „Zivilcourage im Ehrenamt – Demokratiestärkung und Erprobung neuer Beteiligungsformate“ seine in Satzung und Menschenbild formulierte demokratische und tolerante Grundhaltung im Verband stärken. Dazu wurde in der Landesgeschäftsstelle eine Kontakt- und Koordinierungsstelle eingerichtet, die die Ehrenamtlichen in Konfliktfällen unterstützt und berät. Ergänzend wird die Bildungsarbeit zur Demokratiestärkung ausgebaut und möglichst viele Aktive werden durch Seminare darin geschult, populistische und antidemokratische Argumente zu erkennen und diesen couragiert entgegenzutreten. Es werden verbandsinterne „Begleiter/innen für Zusammenhalt“ ausgebildet und langfristig betreut, die als Schlüsselfiguren im VdK Konfliktfälle bearbeiten, Verweisberatung betreiben und Präventivarbeit fördern. Ein weiterer Baustein ist die Erprobung und Erarbeitung neuer Beteiligungsformate, z.B. in Zukunftswerkstätten, zur Stärkung der Partizipation im Verband.
Programmbereich:
Programmbereich 1: Demokratische PraxisKontaktdaten
Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.V.
Landesgeschäftsstelle
Gärtnerweg 3
60322 Frankfurt am Main
https://www.vdk.de/hessen-thueringen
Ansprechpartnerin:
Dr. Lisa Villioth
Referentin für politische Bildung
Projektkoordination „Zusammenhalt durch Teilhabe“
lisa.villioth@vdk.de
Tel.: 069-714002-99