Zusammenhalt durch Teilhabe - Programm für demokratisches Handeln und gegen Extremismus

Vorstellung: Das Entschwörungsquartett - Ein Tool für die Bildungsarbeit zu antisemitischen Versc

09.04.2025, von 10:30 bis 11:00 | Online

Verschwörungserzählungen greifen auf tradierte Deutungsmuster zurück und passen sich immer wieder neuen gesellschaftlichen Situationen an. Sie prägen unseren Blick auf historische Ereignisse ebenso wie unser Verständnis für aktuelle Herausforderungen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Krisen und Transformationen erleben Verschwörungsnarrative einen Aufschwung – sie bieten vermeintlich einfache Erklärungen und benennen klare Schuldige. Ereignisse wie der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 zeigen deutlich, wie antisemitische Mythen und tief verwurzelte Vorurteile zentrale und verbindende Elemente solcher gefährlicher Erzählungen sein können. Das kann drastische Folgen haben: Verschwörungsideologien führen nicht selten zu Radikalisierung und gewaltsamen Handlungen.

Wie also lassen sich Verschwörungsnarrative erkennen und durchschauen?

In der Online-Veranstaltung stellt das Projekt "Entschwörung lokal" ihr „Entschwörungsquartett“ vor – ein pädagogisches Tool, das dabei unterstützt, antisemitische Verschwörungsmythen zu identifizieren und zu entkräften. Anhand eines 32-teiligen Kartensets werden historische Kontinuitäten aufgezeigt, aktuelle Narrative analysiert und wiederkehrende Muster sowie Mechanismen von Verschwörungserzählungen verständlich gemacht. Das Entschwörungsquartett bietet einen niedrigschwelligen und zugleich tiefgehenden Zugang zu den Themen Antisemitismus und Verschwörungsideologie. Es kombiniert historische Perspektiven mit aktuellen Beispielen und zeigt, wie sich alte Mythen und Stereotype über Jahrhunderte hinweg immer wieder neu aktualisieren. Die Karten ermöglichen eine interaktive Auseinandersetzung mit Verschwörungsnarrativen – sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für jene, die sich erstmals mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken befassen. Das Quartett eröffnet zudem Möglichkeiten für Perspektivwechsel, denn nur wenn Unsicherheiten, Fragen und Vorbehalte ohne Angst vor Stigmatisierung oder Ausschluss angesprochen werden können, entsteht ein konstruktiver Austausch. Das Format sensibilisiert für wiederkehrende Muster und Mechanismen von Verschwörungsnarrativen und fördert einen kritischen Blick auf deren Präsenz im Alltag. Es bietet eine praxisnahe Möglichkeit, demokratische Resilienz zu stärken.

Anmeldung bis zum 07.04.2024 unter Angabe des Betreffs “Entschwörungsquartett” per E-Mail an: entschwoerung@amadeu-antonio-stiftung.de

Online-Veranstaltung

Veranstalter:

Das Projekt "Entschwörung lokal" der Amadeu Antonio Stiftung begleitet Verein und Verbände bei der Entwicklung von Handlungsstrategien und der Umsetzung von passgenauen Bildungsformaten. In Fortbildungen und Workshops, sowohl Online als auch in Präsenz bei Ihnen vor Ort, stärken wir Sie in der Auseinandersetzung mit Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Desinformation.

Veranstaltungsart:

Online

Veranstaltungstyp:

Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Zoom Konferenz
Online
10115 Online

Hinweise zur Anfahrt:

Den Link für die Zoom Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail: entschwoerung@amadeu-antonio-stiftung.de mit dem Betreff: "Entschwörungsquartett".