Weitere Programme und Fördermöglichkeiten
Neben einer Förderung in Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gibt es noch weitere Fördermöglichkeiten für Vereine, Organisationen und andere Akteure aus dem Bereich der Demokratiestärkung und der Extremismusprävention.Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert verschiedene Projekte und Veranstaltungen aus dem Bereich der politischen Erwachsenenbildung. Dabei besteht entweder die Möglichkeit, als anerkannter Bildungsanbieter nach den Förderrichtlinien des Bundesministeriums des Inneren oder als Modellprojekt als Zuwendung nach §44 Bundeshaushaltsordnung gefördert zu werden.
Mehr dazu erfahren Sie auf der Website der bpb.
Demokratie leben!

Förderung durch Landesprogramme
Auch in vielen Bundesländern gibt es Programme zur Demokratieförderung oder ähnliche Fördertöpfe für Akteure und Projektideen aus dem Bereich der Demokratieförderung und der Extremismusprävention.
In der Förderdatenbank finden Sie passende Fördermöglichkeiten.
Neulandgewinner – Robert-Bosch-Stiftung fördert kreative Ideen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands
Ab sofort startet die Robert Bosch Stiftung die vierte Bewerbungsrunde für ihr Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“. Gesucht werden engagierte Menschen, die gute Ideen haben, wie sie Gesellschaft gestalten und die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern können. Bis zu zwanzig Neulandgewinner-Projekte werden über zwei Jahre professionell begleitet und mit insgesamt 900.000 Euro finanziell unterstützt. Bewerben können sich Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Programms.