"Gewalt ist keine Lösung, wenn man nur drüber spricht!?" Anti-Gewalt-Seminar I
22.05.2013 bis 23.05.2013 | Salem /Malchin
Der Kurs richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Anti-Gewalt-Arbeit und präventive Arbeit bedeutet Themen anzupacken, die oftmals als schwierig und belastend empfunden werden.
Ziel der Fortbildung ist es, unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten der gewaltfreien Konfliktdeeskalation und –vermittlung kennen zu lernen und Möglichkeiten der praktischen Einübung aufzuzeigen.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen - aus welcher Berufsgruppe auch immer - reagieren oft mit Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit im praktischen Umgang mit gewaltbereiten Menschen. Um Gewalteskalationen zu verhindern sind Methoden der Deeskalation und der gewaltfreien Konfliktklärung gefragt.
Gewalttätige Auseinandersetzungen haben eine Vorgeschichte. Oft sind sie das Ende eines verunglückten Interaktionsprozesses. Gewalt kann situativ oder geplant sein, sich in Abhängigkeit von gruppendynamischen Prozessen entwickeln oder auch einer Art Ritual folgen. Das Wissen über den praktischen Umgang mit Gewaltsituationen ist wichtig, sind sie es doch, die aufgrund ihres Berufes in Auseinandersetzungen verwickelt werden oder Konflikte schlichten müssen.
Ziel der Fortbildung ist es, unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten der gewaltfreien Konfliktdeeskalation und –vermittlung kennen zu lernen und Möglichkeiten der praktischen Einübung aufzuzeigen.
Der Kurs richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. Anti-Gewalt-Arbeit und präventive Arbeit bedeutet Themen anzupacken, die oftmals als schwierig und belastend empfunden werden.
Kursleitung: Wilfried Wilkens, Hamburg
Dipl. Politologe, Antigewalt- und Deeskalationstrainer,
Individual Violence Management (IVM)
www.anti-gewalt-arbeit.de
Weitere Informationen zum Projekt und zum Veranstalter hier.
Veranstalter:
"Kirche stärkt Demokratie" der AG TEO im Hauptbereich 1 der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Die TN-Zahl ist auf 20 begrenzt.
Anmeldung bei:
Nicole Swientek
Tel.: 0385 59038-106
Mail: nicole.swientek@teo.nordkirche.de
Veranstaltungstyp:
Öffentliche VeranstaltungVeranstaltungsort:
Freienland Salem b. Malchin
Ferienland
17139 Salem /Malchin
Hinweise zur Anfahrt:
www.kolpingurlaub.de